- Kalkhaltiges Wasser hinterlässt unschöne Flecken.
- Seifen- & Shampoo-Rückstände setzen sich in Mikroporen fest und lassen das Glas milchig wirken.
- Glaskorrosion kann auf Dauer eintrüben – ein natürlicher Alterungsprozess von unbehandeltem Floatglas.
Versiegelungen sollen genau hier ansetzen: Pores schliessen, Anhaftungen verringern, langfristig Klarheit erhalten. Doch: Was andere nachträglich aufbringen, ist bei unseren Duschen schon drin.
Werkseitige Glasveredelung bei Duschdor – das steckt drin
- Mikro-glatte Oberfläche
Weniger Anhaftungen von Kalk & Seifenresten, leichteres Abziehen nach dem Duschen - Chemisch vernetzt
Beschichtung wird Teil der Glasstruktur – kann nicht einfach abgewaschen werden - Dauerhafte Klarheit
Kein Eintrüben oder „Milchglas-Effekt“ durch Glaskorrosion
„Thermisch eingebrannt“ – besser als jede Nachrüstung
Bei rund 600 °C verbindet sich eine hauchdünne Siliziumschicht unlösbar mit dem Glas. Anders als Spray- oder Wisch-Versiegelungen:
- kein Nachlassen nach Monaten
- UV-stabil, hitzebeständig
- 10+ Jahre funktional, wie Industrie-Beispiele zeigen
High-Tech-Oberflächen im Vergleich
- AGC Luxclear Protect – 10-Jahres-Garantie gegen Glaskorrosion, dauerhaft brillante Transparenz.
- Galvolux CleanShower® – permanente Anti-Kalk-Versiegelung, extrem pflegeleicht.
Beide Technologien kommen – je nach Modell – bei unseren Glasduschen zum Einsatz und bilden die Basis für den langanhaltenden Glanz.
Wann lohnt sich eine Zusatz-Versiegelung trotzdem?
-
Sehr hartes Wasser (> 25 °dH): Jeder Tropfen trocknet schneller zu Kalk.
-
Minimaler Pflegeaufwand erwünscht (z. B. Ferienwohnung, Hotel, Airbnb).
-
Besonders grosse Walk-In-Duschen, bei denen das tägliche Abziehen mühsam wäre.
Eine professionelle Zusatzschicht – z. B. auf Polymer-Basis – legt sich auf die bereits glatte Werksoberfläche und reduziert Restanhaftungen weiter. Wichtig: Sie ersetzt nicht die regelmässige Pflege, sondern erleichtert sie nur.
Hier erfahren Sie mehr zum Thema Zusatz-Versiegelung
Fazit: Werksveredelung schützt, Zusatz-Versiegelung perfektioniert
Glasduschen von duschdor.ch sind dank eingebrannter High-Tech-Oberflächen bereits optimal gegen Kalkflecken und Glaskorrosion gewappnet. Eine zusätzliche Versiegelung ist möglich, aber nicht zwingend – sie bringt vor allem dort Vorteile, wo Wasser besonders hart ist oder maximaler Pflegekomfort gefragt ist.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie lange hält die werkseitige Beschichtung?
Die chemisch vernetzte Schicht ist dauerhaft Teil der Glasstruktur und kann – anders als Sprühversiegelungen – nicht „abgewaschen“ werden. In der Praxis bleibt der Effekt über die gesamte Lebensdauer der Dusche erhalten.
Kann ich eine nachträgliche Nanoversiegelung selbst aufbringen?
Ja, jedoch muss das Glas vorher absolut sauber und kalkfrei sein. Professionell ausgeführte Beschichtungen haften meist besser und kommen mit Garantie.
Warum sehe ich trotzdem Wassertropfen auf dem Glas?
Eine Veredelung verhindert Anhaftungen, nicht das Be- oder Auftreffen von Wasser. Tropfen lassen sich jedoch leichter abziehen und hinterlassen keine hartnäckigen Flecken.
Neugierig geworden?
Stellen Sie jetzt Ihre individuelle Glasdusche zusammen oder lassen Sie sich beraten – direkt zu unseren Glasduschen.